TY - JOUR A1 - Grigull, Theodor T1 - Barometerstand und Monddeklination : für Osnabrück untersucht T2 - Jahresbericht Naturwissenschaftlicher Verein zu Osnabrück : für die Jahre ... N2 - In der "Meteorologischen Zeitschrift" 1900, pag. 140 hat Professor R. Börnstein nachgewiesen, dass der Barometerstand im Laufe eines siderischen Monats (27 1/3 d) eine bestimmte Kurve bildet. Das Material von Berlin, Magdeburg, Potsdam, Wien, Upsala, San Francisco etc. zeigte ein Maximum für das südl., ein Minimum für das nördl, Lunistitium. Die Amplitude betrug bis zu 4 mm. Wir haben dieselbe Untersuchung für den Osnabrücker Barometerstand ausgeführt, und zwar an der Hand von Aufzeichnungen eines selbstregistrierenden Barometers, die uns das "Osnabr. Tagesblatt" in dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat. Aus den Aufzeichnungen die sich über etwa 26 siderische Monate erstrecken, wurde für jeden Tag des siderischen Monats ein Mittelwert aus je 4 sechs Stunden auseinander liegenden Einzelwerten berechnet, aus den 26 dann wiederum das Mittel genommen. Y1 - 1903 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/32455 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-324552 IS - 15 SP - 15 EP - 18 ER -