TY - JOUR A1 - Wiedenhofer, Siegfried T1 - Wie Religionen fundamentalistisch werden : über die Rolle religiöser Traditionen im interkulturellen Dialog T2 - Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität N2 - Religiöser Fundamentalismus wird häufig als Reaktion auf die Dominanz der westlichen Zivilisation gedeutet – doch reicht diese Betrachtungsweise aus, um die Konfliktlinien zwischen radikalen Fanatikern und religiösen Liberalisten zu verstehen? Aus ihren jahrzehntelangen Erfahrungen mit »Theologie interkulturell« können die katholischen Theologen der Universität Frankfurt zusätzliche Denkanstöße für diese Debatte in der globalisierten Welt geben: Das religiöse Bewusstsein, ob im Christentum, Islam, Hinduismus oder in anderen Religionen, ist immer geprägt von einer unauflöslichen Dialektik – von der grundlegenden Unterscheidung zwischen Gott und der erlösungsbedürftigen Welt und von der Gegenwart des Göttlichen in der Welt. Wenn dieses sensible dialektische Gefüge gestört wird, wenn beispielsweise die eigene religiöse Welt mit der Wahrheit Gottes gleichgesetzt wird, wie Fundamentalisten aller Religionen es praktizieren, ist auch der interkulturelle Dialog in Gefahr. KW - Religion KW - Tradition KW - interkultureller Dialog KW - Religionsdialog KW - Fundamentalismus Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/811 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-46260 SN - 0175-0992 VL - 24 IS - 1 SP - 18 EP - 25 PB - Univ. Frankfurt, Campusservice CY - Frankfurt, M. ER -