TY - CHAP A1 - Sappler, Paul A2 - Lähnemann, Henrike A2 - Linden, Sandra T1 - Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹ T2 - Dichtung und Didaxe : Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin ; New York, NY : de Gruyter, 2009. ISBN: 978-3-11-021898-5, S. 253-264 N2 - Zur Lehrhaftigkeit der ›Treuen Magd‹Wenn man schon aus fast allen Erzählungen etwas lernen kann, so soll man es in besonderer Weise aus Erzählungen vom Exempeltyp, die ja eine Lehre explizieren und ihre Gültigkeit in einem Handlungsteil belegen oder ‘beweisen’. Die Exempelerzählung gilt als ein recht urtümliches literarisches Phänomen, in der Regel glatt gefügt und einfach zu deuten. Beim Märe ›Die treue Magd‹ liegt das Moment des Belehrens auf der Hand, der Zusammenhang von Lehre und dargestellter Handlung ist offensichtlich, und so sollte das hübsch erzählte Stück der Deutung keinen Widerstand entgegensetzen. KW - Lehrdichtung KW - Märe Y1 - 2009 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/23430 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-234303 SN - 978-3-11-021898-5 SP - 253 EP - 264 PB - Walter de Gruyter CY - Berlin ER -