TY - JOUR A1 - Matuschek, Stefan A2 - Schmitz-Emans, Monika A2 - Lindemann, Uwe T1 - Mythos-Begriff und vergleichende Literaturanalyse T2 - Komparatistik als Arbeit am Mythos ; Hermeia ; 6 N2 - „In Blumenbergs ‚Arbeibt am Mythos’ zeigt sich der Philosoph als vergleichender Literaturwissenschaftler. (...) Blumensbergs philosophische Erklärung des Mythos handelt nicht begrifflich abstrakt von ihrem Gegenstand, sie folgt vielmehr ganz den konkreten literarischen Überlieferungen und deren Darstellungsvielfalt. Begriffliche Orientierungen – grundsätzlich die, dass der Mythos menschliche Selbstbehauptung gegen den Absolutismus der Wirklichkeit sei – werden gegeben, doch treten sie gegenüber dem Interesse am Stoffgeschichtlichen, an den literarischen Variationen etwa der Prometheus-, der Odysseus- oder der Faust-Figur zurück. Damit vertritt und vollzieht Blumenberg den Primat der erzählenden Imaginationen vor jeder thematisch lehrhaften Zuordnung, den Primat der Geschichten vor dem, was religiöse, kosmologische, physikalische, moralische, historische, psychologische und andere Deutung aus ihnen abstrahiert.“ KW - Blumenberg, Hans KW - Mythos KW - Literaturanalyse Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/23107 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-231071 SN - 978-3-935025-44-7 SP - 95 EP - 107 PB - Syncron Wissenschaftsverlag der Autoren CY - Heidelberg ER -