TY - CONF A1 - Kilian, Jörg A1 - Standke, Jan A1 - Stauf, Renate A1 - Frederking, Volker A1 - Thielking, Sigrid T1 - Forum B.1: Deutschstunden : zur Lehrerausbildung T2 - Internationales Colloquium Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? : Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert ; Schloss Herrenhausen, Hannover, 4. - 6. April 2013 ; Online-Publikation der Diskussionen und Ergebnisse N2 - Ausgangsfragen: Was sind die Kernziele der Lehrerausbildung im Fach Deutsch? In welchem Verhältnis zueinander stehen didaktische und fachspezifische Elemente sowohl in der Lehrerausbildung wie später in der schulischen Praxis? Reagieren die germanistischen Fachwissenschaften (NDL, Mediävistik, Linguistik) angemessen darauf, dass in der Regel die meisten Studierenden das Lehramt anstreben? Gilt es in der Lehrerausbildung die Fachwissenschaft zu stärken oder nicht vielmehr die allgemein pädagogischen Ausbildungsteile? Welche wesentlichen Inhalte und Kernkompetenzen sollen wiederum im Schulfach Deutsch vermittelt werden? Welchen Stellenwert hat hier die Literatur (im engeren Sinne)? Befindet sich das Fach auf dem Weg zur allgemeinen 'Medienkunde'? Wie könnte – aus germanistischer Sicht – eine 'ideale' Deutschstunde aussehen? KW - Bologna-Prozess KW - Deutschunterricht KW - Exzellenzinitiative KW - Germanistik KW - Lehrerbildung KW - Theorie KW - Zukunft Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/31927 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-319274 UR - http://www.perspektiven-der-germanistik.de/audio/B1.mp3 N1 - Laufzeit: 2:19:54 PB - Perspektiven der Germanistik CY - Hannover ER -