TY - JOUR A1 - Mertens, Volker A2 - Roloff, Hans-Gert T1 - Predigt oder Traktat? : Thesen zur Textdynamik mittelhochdeutscher geistlicher Prosa T2 - Jahrbuch für Internationale Germanistik N2 - Die deutschsprachigen Predigttexte sind schon von ihren ältesten Zeugnissen her nicht auf eine Funktion festlegbar: das Predigtmuster, die Anleitung zum Kanzelvortrag ist wohl die älteste. (...) Die angestrebte Unterscheidung von Predigt und Traktat scheint (...) [Volker Mertens] von der intentionalen virtuellen Mündlichkeit her am ehesten faßbar, sei sie post- oder anteskriptiv: als Predigten sollen daher Texte gelten, die textinterne oder –externe Markierungen dieser Mündlichkeit aufweisen. Zu unterscheiden von dieser intentionalen Mündlichkeit ist die occasionelle, die für viele Texttypen gilt: vom Traktat über Legende, Exempel, Fabel, usw. KW - Predigt KW - Traktat KW - Mündlichkeit Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/26485 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-264856 SN - 0449-5233 VL - 24.1992 IS - 2 SP - 41 EP - 43 ER -