TY - CHAP A1 - Gülmüş, Zehra T1 - Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" in türkischer Übersetzung : eine übersetzungskritische Betrachtung zu den Anmerkungen der Übersetzer in Fußnoten T2 - Von Generation zu Generation: Germanistik : Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag N2 - Zweifelsohne gehören Fußnoten nicht zum Ideal einer literarischen Übersetzung [...]. Dennoch gibt es nicht wenige solcher Literaturübersetzungen. Ein Beispiel besonderer Art stellt die von Nijad Akipek erstellte und im Jahre 1949 veröffentlichte türkische Erstübersetzung von Theodor Fontanes Roman Effi Briest (1894) dar. Besonders auffallend bei dieser Erstübersetzung sind die mehr als 220 Anmerkungen des Übersetzers in Form von Fußnoten. Dass ein Übersetzer in einem Roman Fußnoten in diesem Umfang einfügt, stellt einen Sonderfall dar und soll darum übersetzungskritisch analysiert werden. Auch in der fast 60 Jahre später von Kasım Eğit erstellten Neuübersetzung2 des Romans im Jahre 2007 finden sich ebenso noch einige Anmerkungen in Form von Fußnoten, jedoch in der Anzahl außerordentlich weniger. Auf welche Anmerkungen auch Eğit nicht verzichten will bzw. kann, soll im Anschluss weiter unten analysiert werden. KW - Literarische Übersetzung KW - Fußnote KW - Fontane, Theodor / Effi Briest KW - Türkisch KW - Deutsch Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29288 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-292885 SN - 978‐975‐483‐991‐3 SP - 133 EP - 154 PB - Ege Üniv. Basımevi CY - İzmir ER -