TY - CHAP A1 - Kotůlková, Veronika T1 - Zentrum und Peripherie in der Korpuslinguistik T2 - Zentrum und Peripherie : aus sprachwissenschaftlicher Sicht N2 - Um die zentralen Spracherscheinungen von den peripheren unterscheiden zu können, braucht man sprachliche Daten. Nicht nur aus dem Bedürfnis heraus, authentische Beispiele einfach und schnell finden zu können, greift man heutzutage nach Textkorpora unterschiedlicher Art. Im Beitrag wird am Beispiel des deutschen Verbs lassen gezeigt, wie man sich ein Parallelkorpus bei prachvergleichenden Analysen zu Nutze machen kann und wie man die Korpusbelege auswertet, um die zentralen Phänomene des jeweiligen Sprachsystems hervorzuheben. N2 - To find central and peripheral phenomena of a particular language, we need language data. Nowadays, the usual way is to use text corpora. The aim of the paper is to demonstrate the use of a parallel corpus for an analysis of the German verb lassen. The results of the corpus queries help us to focus on central language phenomena which are relevant for the field German as a foreign language. KW - Korpus KW - Deutsch KW - Verb Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/46988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-469884 SP - 41 EP - 49 PB - Slezská Univerzita v Opavě CY - Opava ER -