TY - CHAP A1 - Weigel, Sigrid A2 - Matejovski, Dirk T1 - Walter Benjamins Musiktheorie : Zur Geburt der Musik aus der Klage und zur Beziehung zwischen Oper, Trauerspiel und Musikdrama T2 - Resonanzräume : Medienkulturen des Akustischen / hrsg. von Dirk Matejovski N2 - Benjamins Theorie ist als Bilddenken bekannt; vermutlich ist das der Grund, warum seine musiktheoretischen Ausführungen bislang wenig Beachtung gefunden haben: die Überlegungen des jungen Benjamin zur Musik, die ein Seitenstück zur sprachtheoretischen Grundlegung seines Denkens überhaupt darstellen, ebenso wenig wie die Auseinandersetzung mit der Oper. Das Thema der Oper klingt bei ihm an verschiedenen Stellen an, so etwa in "Goethes Wahlverwandtschaften", am explizitesten aber im Trauerspielbuch, in jenem Abschnitt des zweiten Teils des Kapitels "Allegorie und Trauerspiel", der der vielzitierten Diskussion zum Zusammenhang von Klangfigur und Schrift anhand von Johann Wilhelm Ritters Buch Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers (1810) vorausgeht. Da es sich hierbei um Überlegungen zum Thema der Musik handelt, insbesondere über die Oper, sollen diese am Anfang stehen. KW - Benjamin, Walter KW - Trauer KW - Musiktheorie Y1 - 2013 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38446 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-384463 SN - 978-3-943460-61-2 N1 - Erweiterte Fassung von Die Geburt der Musik aus der Klage : zum Zusammenhang von Trauer und Musik in Benjamins musiktheoretischen Thesen / Sigrid Weigel; In: Klang und Musik bei Walter Benjamin / Hrsg.: Klein, Tobias Robert ; S.85 – 96 SP - 167 EP - 190 PB - Dup CY - Düsseldorf ER -