TY - CHAP A1 - Jennings, Michael W. T1 - Der Wille zur Apokatastasis : Patristik und esoterisches Judentum in Walter Benjamins später theologischer Politik T2 - Aura und Experiment : Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin / hg. v. Kyung-Ho Cha ; Cultural Inquiry ; vol. 13 N2 - Der Literatur- und Medienwissenschaftler Michael W. Jennings stellt in seinem Aufsatz die Bedeutung des theologischen Konzepts der 'apokatastasis' in Benjamins Texten heraus, das sich auf Origines' Lehre von der Wiederherstellung der Dinge am Ende der Zeiten bezieht. Nach Jennings basiert Benjamins Vorstellung, dass es in der Gegenwart noch keine Religion geben kann, auf der Überzeugung, dass die Bedingungen für die Möglichkeit von Religion erst nach dem Ende der Geschichte gegeben sind. In einem zweiten Schritt geht er den verborgenen Spuren des Konzepts der 'apokastastasis' in Benjamins medientheoretischen Schriften nach. Er zeigt, wie die im Kunstwerk-Aufsatz artikulierte Hoffnung, dass die vom Kapitalismus deformierten Wahrnehmungsformen durch eine revolutionäre Veränderung der Wahrnehmung zerstört und durch eine neue Sicht auf die Welt ersetzt wird, auf die Idee der 'apokastasis' zurückgeführt werden kann. KW - Benjamin, Walter KW - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit KW - Apokatastasis KW - Religion KW - Medientheorie Y1 - 2017 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59057 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-590576 UR - https://oa.ici-berlin.org/files/original/10.37050_ci-13/jennings_der_wille_zur_apokatastasis.pdf SN - 978-3-85132-879-0 SN - 2627-731X SP - 89 EP - 109 PB - Turia + Kant CY - Wien ER -