TY - CHAP A1 - Teller, Katalin T1 - Der Blick von oben als literarische und kulturwissenschaftliche Versuchsanordnung : die fragwürdige Widerständigkeit von LuftartistInnen T2 - Experimentierräume in der österreichischen Literatur / Alexandra Millner, Dana Pfeiferová, Vincenza Scuderi (Hrsg) N2 - Die Vogelperspektive lässt sich als ein experimenteller Standpunkt im Sinne des Erprobens eines den menschlichen Maßstäben nach ungewöhnlichen Blickes sowie eines Wagnisses fassen. Als solche hat sie sich nicht nur über weite Strecken der Literaturgeschichte, sondern auch für theoretische Annäherungen als Garant eines gesellschaftskritischen Standpunkts erwiesen, der ebenso dem Zirkus und v. a. seinen TrapezartistInnen und SeiltänzerInnen zugeschrieben wird. Durch Stichproben in Franz Kafkas, Erwin Herbert Rainalters und Milo Dors einschlägigen Texten wird im Beitrag diese kanonisierte Auffassung des 'Blicks von oben' auf den Prüfstand gestellt, und zwar wiederum im Sinne einer Versuchsanordnung. N2 - The bird's-eye view can be understood as an experimental point of view in terms of challenging an unusual, non-human scale perspective as well as being in a very precarious and adventurous situation. As such, the aerial perspective has proved a device of a socio-critical viewpoint not only within the history of literature but also in theoretical approaches. This higher ground status has equally been ascribed to the presentations and representations of the circus, primarily to its trapeze and tightrope artists. Based on random but relevant samples in Franz Kafka's, Erwin Herbert Rainalter's and Milo Dor's oeuvre, the paper puts the canonized view on high to the test, and in that, as an experimental arrangement. KW - Zirkus KW - Vogelschaubild KW - Rainalter, Erwin Herbert KW - Dor, Milo KW - Kafka, Franz KW - Experiment KW - Literatur KW - Literarisches Experiment KW - Experimentelle Literatur Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54903 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-549032 SN - 978-80-261-0901-3 SP - 37 EP - 50 PB - Westböhmische Universität Pilsen CY - Pilsen ER -