TY - GEN T1 - Exilograph : Newsletter Nr. 25, Herbst 2016 T2 - Exilograph : Newsletter der Walter A. Berendson-Forschungsstelle für Deutsche Exilliteratur N2 - "Was sind das für Zeiten wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Diese Frage stellt Bertolt Brecht in seinem berühmten Gedicht "An die Nachgeborenen" angesichts der Machtergreifung Hitlers. Die Passage erteilt der traditionellen Naturlyrik, die vor allem in der Folge der Romantik verklärend die Schönheit von Blumen und Wäldern besingt, eine deutliche Absage. Denn wichtiger sei es, seine Stimme für den Kampf gegen den herrschenden Nationalsozialismus zu erheben, statt für die apolitische Beschreibung von Natur. Wie geht man aber dann mit dem Befund um, dass die Folgen genau dieser nationalsozialistischen "Untaten" in der Exilliteratur besonders häufig gerade mit Wurzel- und Pflanzenmetaphern beschrieben werden? Wie lässt sich die Beobachtung Christy Wampoles erklären, dass das Interesse für die eigenen Wurzeln zunimmt, wenn diese bedroht sind? KW - Deutsch KW - Exilliteratur KW - Pflanzen KW - Wurzel KW - Metapher Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42818 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-428187 UR - https://www.exilforschung.uni-hamburg.de/forschung/publikationen/exilograph/pdf/exilograph25.pdf SN - 2366-7427 SN - 2366-7435 VL - 2016 IS - 25 PB - Walter-A.-Berendson-Forschungsstelle für Deutsche Exilliteratur CY - Hamburg ER -