TY - JOUR A1 - Gann, Thomas T1 - Zur Krise des "poeta vates" im Biedermeier : Adalbert Stifters "Das Haidedorf" (1840/44) T2 - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften N2 - Der Dichter als "poeta vates" ist eines der Dichtungsmodelle, das die Zeit zwischen dem späten 18. und dem frühen 19. Jahrhundert bestimmt. Der Topos des "poeta vates", wie er von Autoren des 18. Jahrhunderts unter anderem in der lyrischen Gattungsform der Hymne akzentuiert wird, ruft ein Modell religiöser Autorschaft auf und greift zugleich auf antike Vorbilder zurück. Autorisiert wird der Dichter von einer höheren Instanz. Mit dem Konzept des "poeta vates" entwirft schon die antike Literatur einen Topos, der den Dichter als Seher, Mittler und als göttlich Inspirierten begreift. KW - Stifter, Adalbert KW - Das Haidedorf KW - poeta vates KW - Biedermeier Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/56396 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-563967 UR - https://weimarer-beitraege.de/wp-content/uploads/2019/07/WB_2018_2_gann_prev.pdf SN - 0043-2199 VL - 64 IS - 2 SP - 185 EP - 201 PB - Passagen Verlag CY - Wien ER -