TY - JOUR A1 - Wecker, Verena T1 - Sprache und Identität im Kontext der Migration schlesischer Aussiedler nach Deutschland T2 - SASI : Studentische Arbeitspapiere zu Sprache und Interaktion N2 - Im Zeitalter der Globalisierung ist die Migration zu einem Ereignis geworden, das immer mehr Menschen betrifft. So machen sich einige auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen und aus Gründen der Selbstverwirklichung freiwillig auf den Weg in ein neues Land, während andere durch Krieg oder Armut zum Verlassen ihrer Heimat gezwungen werden. Im Zielland treffen die Migranten notwendigerweise auf andere Menschen, mit denen sie sich austauschen, mit denen sie kommunizieren müssen – möglichst im Medium der Sprache. In den meisten Fällen ist die Sprache des Ziellandes jedoch eine andere als die des Herkunftslandes, so dass eine längerfristige Migration häufig, allerdings in ganz unterschiedlichem Ausmaße, zur Mehrsprachigkeit der Migranten führt. KW - Mehrsprachigkeit KW - Identität KW - Migration KW - Schlesisch Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14597 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1155269 UR - http://noam.uni-muenster.de/sasi/Wecker_SASI.pdf VL - 15 SP - 1 EP - 186 ER -