TY - UNPD A1 - Breidbach, Winfried T1 - Die Verben mit der Bedeutung 'weggehen' im Althochdeutschen T2 - Institut für Linguistik (Köln). Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft: Arbeitspapier ; N.F., Nr. 2 N2 - Sieht man neuere Grammatiken des Deutschen daraufhin durch, wie die Masse der Verben bezüglich ihres semantischen Gehalts klassifiziert wird, stellt sich bald heraus, daß hier kein Konsens besteht. Die DUDEN-Grammatik beispielsweise unterscheidet Bedeutungsgruppen: Tätigkeitsverben (mit der Untergruppe Handlungsverben), Vorgangsverben und Zustandsverben, BRINKMANN fügt diesen drei Klassen die Geschehensverben und die Witterungsverben hinzu; RENICKE gliedert die Verben in 2 Klassen Punktuelle Verben und Ausdehnungsverben. FLÄMIG schlägt semantische Subklassifizierungen unter drei verschiedenen Gesichtspunkten vor: hinsichtlich des Anteils der Verben "an der komplexen Geschehens-/Seinsbezeichnung", hinsichtlich "der Verlaufsweise eines Geschehens" und hinsichtlich "der Charakteristik eines Geschehens/Seins in bezug auf entsprechende Sachverhalte", die letztere Klassifikation unterscheidet Handlungsverben, Tätigkeitsverben, Vorgangsverben, Ereignisverben und Zustandsverben. [...] Eine semantische Analyse der Fortbewegungsverben des Althochdeutschen liegt meines wissens nicht vor, stellt also eine reizvolle Aufgabe dar, zu deren Lösung hier erste Schritte unternommen werden sollen. T3 - Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln - N.F. 2 KW - Bewegungsverb KW - Althochdeutsch KW - Semantik Y1 - 1986 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24317 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-243173 SN - 1615-1496 PB - Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Linguistik, Universität zu Köln CY - Köln ER -