TY - JOUR A1 - Martins, Catarina T1 - Zarathustra in den Tropen : der Text als Spirale der Wiederholung in Nietzsche und Robert Müller T2 - Revista de estudos alemães : REAL N2 - Der Einfluss Nietzsches auf die Autoren des Fin-de-Siècle und des so genannten „Expressionistischen Jahrzehnts“ wird unumstritten von der Kritik akzeptiert. Jedoch beschränkt sich diese Einschätzung auch in den jüngsten Abhandlungen (Ester 2001) aufgrund von Thesen aus den 70er Jahren (zum Beispiel die des kanonischen Bandes von Martens von 1971) auf den Parameter des Vitalismus. Die Untersuchungen zur Rezeption Nietzsches in dieser Zeit konzentrieren sich größtenteils auf 'Also sprach Zarathustra' und ignorieren oder unterschätzen somit andere philosophische Texte des Autors. Auf jeden Fall kann man den deutlichen Einfluss Nietzsches auf den deutschsprachigen Modernismus weder auf den 'Zarathustra' und sein vorherrschendes Thema den Übermenschen, noch auf die metaphysische Dimension seiner Philosophie beschränken, ein Umstand, den auch das fiktionale und essayistische Werk des Wiener Autors Robert Müller (1887-1924) musterhaft unter Beweis stellt. 'Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs' (1915) ist ein Beispiel für einen essayistischen Roman, der nicht nur direkt von der Philosophie Nietzsches, sondern auch gerade von der jeweiligen begrifflichen und diskursiven Methodologie sowie dem jeweiligen textuellen Konzept profitiert. Es handelt sich damit um Faktoren, die auch unter dem Zeichen des Essayismus gesehen werden müssen. KW - Nietzsche, Friedrich KW - Müller, Robert (Schriftsteller) KW - Expressionismus KW - Essayismus KW - Rezeption Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24599 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-245996 UR - http://real.fl.ul.pt/detalhe_texto.page/id/230/revista/214/texto/Catarina+Martins%3A+Zarathustra+in+den+Tropen. SN - 1647-8061 VL - 1 SP - 111 EP - 126 PB - Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa CY - Lisboa ER -