TY - JOUR A1 - Ophir, Adi T1 - Begriff T2 - Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte N2 - So viele Wissenschaftler mit und an Begriffen arbeiten – wenige von ihnen stellen sich dabei jemals ernsthaft die Frage: "Was ist ein Begriff?" Eben dieser Frage möchte ich mich hier widmen. Es ist nicht nur der Form nach eine sokratische Frage; sie ist auch zuerst von Sokrates gestellt worden. "Die Philosophen haben sich nicht genügend um die Natur des Begriffs als philosophischer Realität gekümmert", stellen Deleuze und Guattari fest."Sie haben es vorgezogen, ihn als gegebene Erkenntnis oder Repräsentation zu betrachten, die sich durch Vermögen zu seiner Bildung (Abstraktion oder Verallgemeinerung) oder seinem Gebrauch (Urteil) erklärten. Aber der Begriff ist nicht gegeben, er ist geschaffen und muß geschaffen werden". Deleuze und Guattari setzen also voraus, dass ein Begriff entweder gegeben sein oder produziert werden kann. Ich werde hier dagegen für eine dritte, alternative Option argumentieren: Ein Begriff ist weder gegeben noch wird er produziert, er wird im Akt der Verbegrifflichung performiert und präsentiert. Die Verbegrifflichung, dieses Spiel mit dem Begriff, produziert und entdeckt ihn zugleich, lässt ihn zugleich erscheinen und gibt ihm seine Existenz; sie verwischt also gerade die Differenz zwischen dem, was gegeben ist und enthüllt wird, und dem, was erfunden und produziert wird. KW - Linguistic Turn KW - Begriff Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/40641 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-406413 UR - http://www.zfl-berlin.org/tl_files/zfl/downloads/publikationen/forum_begriffsgeschichte/ZfL_FIB_1_2012_1_Ophir_Begriff.pdf N1 - frühere, englische Version des Aufsatzes: Concept, in: Political Concepts : a critical Lexicon (http://www.politicalconcepts.org/2011/concept 7 20.6.2012) VL - 1 IS - 1 SP - 1 EP - 24 PB - Zentrum CY - Berlin ER -