TY - JOUR A1 - Kimura, Goro Christoph T1 - Interlinguale Strategien als Element der Interkulturalität : dargestellt am Beispiel des Sprachmanagements einer deutsch-polnischen Theaterinszenierung T1 - Interlingual strategies as an element of interculturality : language management at a German-Polish theater performance T2 - Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP N2 - Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als theoretischer Rahmen wird der Forschungsansatz des Sprachmanagements vorgestellt, mit dem die Konstruktionsprozesse sprachlicher Verständigung in interkulturellen Situationen auf verschiedenen Ebenen umfassend behandeln werden können. In der Fallstudie geht es um eine deutsch-polnischen Inszenierung von Familie Schroffenstein (Heinrich von Kleist). Die in dieser Inszenierung verwendeten alternativen Strategien wie rezeptive Zweisprachigkeit, Sprachaustausch oder Einbeziehung der weniger verbreiteten Partnersprache weisen neue Anwendungsmöglichkeiten für die deutsche Sprache im mehrsprachigen Kontext auf, die auch in der Forschung und Lehre der interkulturellen Germanistik berücksichtigt werden sollten. N2 - Language belongs to the essential aspects of interculturality. First we will introduce the sociolinguistic approach to interculturality, especially with regard to interlingual strategies as a field of inquiry. Theoretically, we will make use of the language management theory, which provides an integrative analytical framework that enables us to analyze the process of intercultural encounters at various levels from micro to macro. The case study deals with a German-Polish bilingual theater performance of the originally monolingual drama Die Familie Schroffenstein by Heinrich von Kleist. The alternative interlingual strategies applied in this performance, as for example receptive bilingualism, language exchange or the partial inclusion of the partner language, show innovative possibilities for the use of the German language in multilingual contexts. These strategies not only open new research perspectives, but can also be utilized in the teaching practice of intercultural German studies. KW - Interkulturalität KW - Interkulturelles Verstehen KW - Soziolinguistik KW - Theater KW - Aufführung KW - Kleist, Heinrich von KW - Die Familie Schroffenstein Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47884 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-478840 UR - http://old.ff.ujep.cz/ab/index.php/de/jahrgang-11-2017 SN - 978-3-7069-0987-7 SN - 978-80-7561-100-0 SN - 1802-6419 SN - 2570-916X VL - 11 SP - 141 EP - 154 PB - Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta CY - Ústí nad Labem ER -