TY - CHAP A1 - Lange, Tanja T1 - Dahin zeigen, wo es weh tut : Perspektiven auf Verletzbarkeit und Selfiekultur T2 - Ästhetik des Tabuisierten in der Literatur- und Kulturgeschichte / hg. von Leonie Süwolto. Studien der Paderborner Komparatistik ; 1 N2 - Mit einem gegenwärtig besonders populären medialen Format setzt sich Tanja Lange in ihrem Aufsatz "Dahin zeigen, wo es weh tut: Perspektiven auf Verletzbarkeit und Selfiekultur" auseinander. Gemeinhin gilt das Phänomen des Selfies als Ausdruck des Egozentrismus einer Generation. Die Autorin nimmt dagegen jedoch Selbstdarstellungen in den Blick, die Verletzbarkeit demonstrativ ausstellen und stellt diese in den Kontext philosophischer Anerkennungstheorien. Mit der Zurschaustellung von Verletzung und Versehrtheit scheint in einer erfolgsorientierten Gesellschaft ein Tabu berührt zu sein. KW - Tabu KW - Selfie KW - Verwundbarkeit KW - Bonajo, Melanie KW - Anerkennung Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/52649 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-526494 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:2-27733 SP - 143 EP - 156 PB - Universitätsbibliothek Paderborn CY - Paderborn ER -