TY - CHAP A1 - Harpering, Christin A2 - Debisow, Adelina T1 - Die erstarkende Venus : Die Entwicklung der Geschlechterkonzeption der Bond-Girls T2 - Geschlechter-Dramen : Literarische und filmische Inszenierungen von 1800 bis heute / herausgegeben von Adelina Debisow, Studien der Paderborner Komparatistik ; Bd. 2 N2 - Christin Harpering setzt sich in ihrem Beitrag mit der Entwicklung der Bond-Girls in den populären Kinofilmen um den von Ian Fleming erfundenen Geheimagenten James Bond auseinander. Dabei setzt sie mit Dr. No (1962) bereits bei dem ersten Film der Bond-Reihe an und geht anhand ausgewählter Beispiele zu den jüngsten Bond-Verfilmungen, um die Geschlechterkonzeption(en) der Bond-Girls in den Fokus ihrer Analyse zu stellen. Die Verfasserin geht davon aus, dass die Inszenierung der Bond-Girls in den populären Strandszenen an das rinascimentale Bild der Venus von Botticelli angelehnt sind, diese sich aber in Folge der Serialität und der damit verbundenen Weiterentwicklungen in ihren Weiblichkeitsdarstellungen transformieren. Im Zusammenhang mit der Veränderung des männlichen Helden James Bond führt Harpering den Nachweis, dass die erstarkenden Bond-Girls nicht etwa zu einer Marginalisierung der Männlichkeit Bonds führen, sondern mit den jüngeren Filmen ein hypermaskuliner Bond auf die Kino-Leinwand gebracht wird, so dass die Transformation der weiblichen Geschlechterkonzeptionen in einer Wechselwirkung mit männlichen Geschlechterkonzeptionen verstanden werden kann. KW - James-Bond-Film KW - Weiblichkeit KW - Männlichkeit KW - Geschlechterforschung Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50941 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-509414 SP - 72 EP - 84 PB - Universitätsbibliothek Paderborn CY - Paderborn ER -