TY - JOUR A1 - Pytlík, Petr T1 - Affirmation und Infragestellung des literarischen (Deutungs-) Kanons in gegenwärtigen tschechischen Theaterproduktionen – eine Fallstudie T2 - Aussiger Beiträge : germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre / Katedra germanistiky FF UJEP N2 - Seitdem Thomas Anz im Jahre 1998 seine Klassifizierung des Kanon-Begriffs veröffentlicht hat, gilt diese als Grundlage wissenschaftlicher Kanon-Debatten und eröffnet aktuelle Themenbereiche und Perspektiven für weitere Forschung. Betrachtet man die verschiedenen gesellschaftlichen Realisierungsformen des literarischen Kanons durch das Prisma der von Anz entworfenen Begriffspaare, dann werden Trennungslinien deutlich, die bis dahin unbemerkt geblieben sind. So werden aufgrund der von Anz entworfenen Gegenüberstellung von "materiellem Kanon" und "Deutungskanon" Fragen nach der Institutionalisierung des materiellen Kanons durch die Bildungsinstitutionen einerseits und nach der Bekräftigung oder Infragestellung des Deutungskanons durch die performative Praxis in gegenwärtigen Theaterproduktionen andererseits gestellt. Der vorliegende Beitrag geht den oben erwähnten Fragen nach, indem verschiedene Brünner Inszenierungen der Jahre 2010–2020 mit Blick auf die Affirmation oder die Infragestellung der kanonisierten Interpretation der Texte analysiert werden. KW - Anz, Thomas KW - Kanon KW - Literaturkanon KW - Postdramatisches Theater KW - Deutungskanon KW - Zeitgenössisches Theater Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/65221 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-652210 UR - http://old.ff.ujep.cz/ab/index.php/de/jahrgang-14-2020 SN - 978-80-7561-278-6 SN - 978-3-7069-1122-1 SN - 1802-6419 SN - 2570-916X VL - 14 SP - 99 EP - 118 PB - Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta CY - Ústí nad Labem ER -