TY - CHAP A1 - Fricke, Ellen A2 - Porath, Erik A2 - Klein, Tobias Robert T1 - "Ränder" des sprachlichen Ausdrucks? : wie lautliche und gestische Artikulationen zu Typen werden, die bedeuten können T2 - Kinästhetik und Kommunikation : Ränder und Interferenzen des Ausdrucks / Erik Porath und Tobias Robert Klein (Hg.), LiteraturForschung ; Bd. 17 N2 - Handelt es sich bei redebegleitenden Gesten und lautsprachlicher Ikonizität lediglich um "Ränder" des sprachlichen Ausdrucks, wie vielfach angenommen wird? Die Saussuresche These von der Arbitrarität des sprachlichen Zeichens stellt in der Sprachwissenschaft immer noch eine selten reflektierte Grundannahme dar, und Untersuchungen in diesem Bereich gehören bisher nicht zum linguistischen Kerngeschäft. Ähnlich steht es mit den redebegleitenden Gesten, die innerhalb der Sprachwissenschaft weitgehend als Epiphänomen des Sprachgebrauchs betrachtet werden, als etwas, was zum "eigentlichen Sprechen" hinzukommt und sich außerhalb des Sprachsystems - des eigentlichen Gegenstandes der Linguistik - befindet. Ein Ziel dieses Beitrags besteht darin, beide Randbereiche aus der Peripherie stärker ins Zentrum zu rücken. KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Geste KW - Grammatik Y1 - 2016 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41542 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-415427 SN - 978-3-86599-190-42 SP - 215 EP - 237 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER -