TY - JOUR A1 - Dobrovoľskij, Dimitrij T1 - Zur systematischen Variation deutscher Idiome : konversive Idiom-Paare als konstruktionelles Phänomen T2 - Slowakische Zeitschrift für Germanistik N2 - Insgesamt zeigen die hier untersuchten Daten, dass die Bildung konversiver Idiome nach bestimmten Prinzipien, jedoch nicht nach produktiven Regeln erfolgt. Die meisten Faktoren, die an der konversiven Transformation in der Phraseologie beteiligt sind, sind konzeptueller Natur und führen zurück auf die semantisch-syntaktischen Eigenschaften des betreffenden Idioms. Aus der Sicht der Syntax ist es entscheidend, dass das betreffende Idiom über zwei aktive Valenzen verfügt. Normalerweise werden diese Valenzen semantisch mit dem Agens sowie mit dem Patiens gefüllt, seltener mit dem Agens und dem Adressaten oder Benefiziär. Syntaktisch gesehen hat das "linke" Mitglied des konversiven Idiom-Paares eine Subjekt-Valenz (entsprechend dem Agens) und eine Valenz des Dativobjekts (entsprechend dem Patiens oder dem Adressaten/Benefiziär). N2 - The paper presents some findings on the systematic variation of German idioms, with attention focused on converse transformations such as (jmdm.) eins/eine/einen aufs Dach geben literally "to give someone/let someone have one on the roof", meaning 'to strike/beat someone' or 'to punish someone' – eins/eine/einen aufs Dach bekommen (von jmdm.) literally "to get one on the roof from someone", meaning 'to be struck/beaten by someone' or 'to be punished by someone'. To be subjected to converse transformations an idiom must have two active valences. They are usually filled by the Agent and Patient, more seldom by the Agent and Addressee or Beneficiary. This semantico-syntactic condition is also a constructional phenomenon because it is governed by the argument structure of a given expression. Within every semantic field, a certain constructional pattern underlies the converse transformation. KW - Konstruktionsgrammatik KW - Phraseologie KW - Polysem KW - Construction grammar KW - Converse pairs of idioms KW - Regular polysem KW - Systematic variation of idioms KW - Umgekehrtes Idiom-Paar KW - Valenz Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/61046 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-610462 UR - https://wp.sung.sk/szfg-2016-jahrgang-8/ SN - 1338-0796 VL - 8 IS - 2 SP - 61 EP - 73 PB - Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei CY - Bratislava ER -