TY - JOUR A1 - Müller, Katharina Maria T1 - Kreatives Schreiben als ergänzende Lehr- und Lernmethode im studienbegleitenden Deutschunterricht : theoretische Überlegungen und praktische Implementierungen T2 - Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER N2 - Der studienbegleitende Sprachunterricht dient als Mittel, Studierende parallel zum Fachstudium die nötige Sprachkompetenz zu vermitteln. Methoden des kreativen Schreibens können hier Lernprozesse unterstützen, indem sie den Fokus von den normativen Regeln einer Sprache - etwa im Bereich der Grammatik oder der Rechtschreibung - und damit auch die oft hemmende Angst vor Fehlern nehmen. Das freie Formulieren, der spielerische Umgang mit der Sprache und die Möglichkeit formale Formen aufzubrechen, machen einen neuen Zugang zur Sprache möglich. Nicht zuletzt aufgrund dessen finden Methoden des Kreativen Schreibens auch in der Fachliteratur zu Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) aktuell starke Beachtung. Der vorliegende Artikel gibt zunächst einen Einblick in den Forschungsstand und erläutert verschiedene Ansätze und Methoden. Anhand zweier Fallbeispiele aus dem studienbegleitenden Deutschunterricht sollen im Anschluss konkrete Möglichkeiten der Implementierung dieser Methoden aufgezeigt werden und deren Effektivität anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse der von den Studierenden erstellten Texte diskutiert werden. N2 - Complementary language classes in higher education are meant to impart necessary language skills to students parallel to their actual studies. In this context, methods of creative writing can support learning processes by removing the focus from the normative rules of a language - for example in the area of grammar or spelling - and thus the inhibiting fear of errors. By speaking freely, using the language in a playful way and having the possibility of breaking up formal forms, students are enabled to find new approaches to a foreign language. Therefore the method of creative writing is currently receiving a lot of attention in professional discussions and literature on German as a Foreign Language (DaF) and German as a Second Language (DaZ). This article aims to give an insight into the current state of research and explains various approaches and methods. Using two case studies from complementary German classes, concrete options for implementing these methods will then be shown and their effectiveness will be discussed based on a linguistic and content analysis of the texts created by the students. KW - Kreatives Schreiben KW - Deutsch KW - Fremdsprache KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Studienbegleitender Deutschunterricht KW - Creative writing KW - Complementary language classes KW - German as a foreign language (DaF) KW - German as a second language (DaZ) Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/57740 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-577408 UR - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1463976 SN - 2148-1482 VL - 8 IS - 2 SP - 312 EP - 330 PB - GERDER CY - Meram ER -