TY - GEN T1 - Germanistische Beiträge : Band 48, 2022 T2 - Germanistische Beiträge N2 - Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Markus FISCHER (Bukarest): Blaublütige Dracula-Fantasie mit idyllischer Coda – Dana Grigorceas dritter Roman Die nicht sterben ……………….….. 15 Grazziella PREDOIU (Temeswar): Die Essayistik Herta Müllers…………………………………………………….. 34 Claudia SPIRIDON-ȘERBU (Kronstadt): Herta Müllers fiktionalisierter Raum, mit Karten lesen – ein Beispiel aus der Praxis………………………………………………….…..….. 50 Andreea DUMITRU (Hermannstadt): Das Werden eines Schicksals. Die Stadt Klausenburg als Angelpunkt einer Existenz in Eginald Schlattners Roman Wasserzeichen .…….70 Roxana NUBERT/ Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN (Temeswar): Der Schriftsteller Franz Xaver Kappus als Vertreter der literarischen Moderne im Banat…………………………………………………………………….… 84 Sunhild GALTER (Hermannstadt/Sibiu): Maria Haydls Dichtung als Erinnerungsort siebenbürgisch-sächsischer Kultur? ……………………………………………………………………………..114 Lăcrămioara-Marilena POPA (Hermannstadt/Sibiu): Das Türkenbüchlein des Ungenannten Mühlbächers – ein vergessener Bestseller des Mittelalters – heute wieder aktuell? 126 Marius-Daniel STROIA (Hermannstadt/Sibiu): Schuld und Erlösung in Traugott Teutschs Erzählung „Der Wortmann“……………..…………………………………………………… 136 Ioana CRĂCIUN-FISCHER (Bukarest): “Aus jeder Schwäche schmiede ich ein Schwert.” Jüdische Identität und weibliches Selbstbewusstsein in Klara blums Lyrik ………..155 Elẑbieta NOWIKIEWICZ (Polen): Amerikabild (er) des Reiseberichterstatters und Reiseschriftstellers A.E. Johann …………………………….……………………………………………… 172 Ana KARLSTEDT (Bukarest): Fremdheitskonstruktionen in Karin Gündischs Roman COSMIN. Von einem der auszog, das Leben zu lernen……………………………..193 Teodora ȚUGUI-CARABA (Hermannstadt/Sibiu): Die mythische Erzählwelt des Wassertales nach Anton Joseph-Ilk: phantastische Gestalten und ihre Symolik………………………………….208 II. Sprach- und Übersetzungswissenschaft Doris SAVA (Hermannstadt/Sibiu): Nix für die Katz: Laienlexikografie………………………..……….…… 225 Sigrid HALDENWANG (Hermannstadt/Sibiu): Das Substantiv Pomānǝ,die damit belegten Wortbildungskonstruktionen und das Verb pomenin in den siebenbürgisch- sächsischen Mundarten …………………………………………………..…. 243 Ellen TICHY (Prishtina/ Berlin)/Blerta ISMAJLI (Prishtina): Förderung der deutschen Sprache durch die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschland: ein Triple-Win-Modell?….258 Ioana CONSTANTIN (Hermannstadt/Sibiu): Übersetzen zwischen Kompetenz and Identität ………………. 278 Georg SCHUPPENER (Ústí nad Labem): Sprache und Kultur der deutschen Holzfäller in den Kleinen Karpaten…………………………………………………………………….…….. 293 Adeline-Alexandra BERDIE (Hermannstadt/Sibiu): Mehrsprachigkeit in Mediasch. Ein Beitrag zur Linguistik Landscape..…..……………………………………………………………………. 305 III. Bücherschau Maria SASS (Hermannstadt/Sibiu): Zum mittelalterlichen Dichter und Philosophen Dante Aligheri (1265-1321)…..……………………………………………..…….… 315 Maria SASS (Hermannstadt/Sibiu): Rezension…………………………….……………………………………………… 322 Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/71057 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-710579 UR - http://uniblaga.eu/de/vol-48-2022/ VL - 48 PB - Lehrstuhl für Germanistik an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt CY - Sibiu / Hermannstadt ER -