TY - JOUR A1 - Bohušová, Zuzana T1 - Mediation in "alltäglichen Konfliktzonen" : originalgetreu und vollständig dolmetschen (?) T2 - Slowakische Zeitschrift für Germanistik : Jahrgang 3, Heft 1 N2 - Im Prinzip handelt es sich um drei Faktoren der Dolmetscherpraxis, die der Neutralität des Dolmetschers entgegenwirken können: Identität – Loyalität – Integrität (vgl. Pöchhacker 2008:115ff): - Eine komplexe Identität bildet sich u.a. auf Grund der Kulturen heraus, die der Dolmetscher kennt oder in denen er aufgewachsen ist, wobei dies kein glatter und widerspruchsloser Prozess sein muss. - Mit Loyalität wird in der Praxis gerechnet: Bevorzugt wird ein autonomer Dolmetscher (ein einheimischer) gegenüber einem heteronomen (einem fremden, ausländischen), denn die Kommunikationspartner sind bemüht, die Kommunikation zu kontrollieren. - Integrität ist die Aufgabe des Dolmetschers: Er soll verbinden und nicht zwischen, sondern für zwei Kulturen moderieren. Der Dolmetscher solle schließlich – nach Vorstellung vieler – als "Friedensbotschafter im Niemandsland", als "Kulturpendler auf einer Sprachfähre" und "neutraler Vermittler an jeder Front" seine Dienste der Menschheit zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass von ihm verlangt wird, neutral und unparteiisch zu bleiben und originalgetreu sowie vollständig zu dolmetschen. Sind diese Anforderungen real oder eher ideal? KW - Dolmetschen KW - Mediation Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/38923 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-389237 UR - http://www.sung.sk/sung/6-ZEITSCHRIFTEN/9-WAS-IST-SZfG SN - 1338-0796 VL - 3 IS - 1 SP - 33 EP - 43 PB - Verb. der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei CY - Bratislava ER -