TY - JOUR A1 - Sarı, Yunus Emre A1 - Karasu, Gönül T1 - Der Begriff "Autonomie" in den pädagogischen Strömungen und sein geschichtlicher Hintergrund im Fremdsprachenunterricht T2 - Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER N2 - Lernerautonomie wird heute als ein wichtiges pädagogisches Konzept im Rahmen der Planung des Bildungsprozesses angesehen und scheint einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Förderung des Paradigmas des lebenslangen Lernens zu sein. Zahlreiche Autoren kommen zu einer unterschiedlichen Definition des Begriffs "Autonomie". Dieser uneinheitliche terminologische Gebrauch ist eine Folge der etymologischen Geschichte des Begriffs "Autonomie". Es wurde durch Literaturrecherche festgestellt, dass der konstruktivistische Ansatz, der aus der Sicht von Forschern wie u. a. Dewey, Piaget, Freire und Wygotski dargelegt wurde, eine aktive Rolle bei der Entstehung der Lernerautonomie spielte. Die Tatsache, dass der Begriff "Autonomie" seinen Platz in vielen Strömungen und bei mehreren Autoren findet, hat zu einer Erweiterung der Bedeutung dieses Begriffes geführt. Obwohl diese Bedeutungserweiterungen das Konzept schwer verständlich machen, kann man davon sprechen, dass es sich dabei um einen wirklichen Reichtum handelt. Die Geschichte des Begriffs "Autonomie", bevor er beim Fremdsprachenunterricht zur Anwendung kam, wird als Leitfaden dafür dienen, wie er in diesem Bereich verwendet werden sollte. Aus diesem Grund untersucht die vorliegende Arbeit das Konzept der "Autonomie" in pädagogischen Strömungen, anhand einiger Vorläufer des Autonomiebegriffs. Dabei wird auch die Frühgeschichte der Autonomie in Bezug auf den Fremdsprachenunterricht zur Debatte gestellt. N2 - Learner autonomy is today considered an important pedagogical concept in the planning of educational processes and seems to be one of the most important prerequisites for promoting lifelong learning. Several scholars have proposed different definitions of the term "autonomy". This variant terminological use is a consequence of the etymological history of the term "autonomy". The literature suggests that the constructivist approach, which is presented from the perspectives of researchers such as Dewey, Piaget, Freire and Vygotsky among many others, played an active role in the emergence of learner autonomy as a separate research field. The fact that the term "autonomy" finds its place in many paradigms extends the understanding of the term. The history of the term "autonomy" before it was used in foreign language teaching will serve as a guide to how it should be used in it. For this reason, the present work examines the concept of "autonomy" in different pedagogical paradigms on the basis of some prerequisites of the concept of autonomy. Also, the early history of autonomy in relation to foreign language teaching is discussed. KW - Autonomie KW - Fremdsprachenunterricht KW - Pädagogik KW - Pädagogische Strömungen KW - Autonomy KW - Language teaching KW - Pedagogical paradigms Y1 - 2020 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/57759 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-577598 UR - https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/1463991 SN - 2148-1482 VL - 8 IS - 2 SP - 412 EP - 430 PB - GERDER CY - Meram ER -