TY - CHAP A1 - Figge, Maja T1 - "Sprechen = Leben" : queere Zeitpolitiken und eine Ästhetik des Präsentischen in "120 BPM" T2 - Queeres Kino - Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären / hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke ; Cultural Inquiry ; 19 N2 - Gegen das tödliche Schweigen und die Einsamkeit setzt Robin Campillo in seinem Film "120 BPM" das gemeinsame Sprechen, die Versammlung. Basierend auf Campillos Erinnerungen an die politische Arbeit mit ACT UP Paris in den frühen 1990er Jahren rückt der Film die wöchentlichen Versammlungen der Gruppe in den Fokus. Ausgehend von diesen werden die queeren Zeitpolitiken des Films herausgearbeitet und gezeigt, dass der Film die Kämpfe nicht einfach als vergangene zeigt; vielmehr etabliert er eine Ästhetik des Präsentischen, die die Verbindungen von Gegenwart und Vergangenheit als performative Vergegenwärtigungen und potentielle Aktivierungen betont. KW - Film KW - ACT UP KW - Ästhetik KW - Queer-Theorie KW - Zeit KW - Gegenwart KW - Versammlung KW - Reenactment KW - Campillo, Robin KW - 120 BPM KW - Queere Zeitpolitiken KW - Jetztzeit KW - Affizierung Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/64412 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-644128 UR - https://press.ici-berlin.org/doi/10.37050/ci-22/figge_queere-zeitpolitiken.pdf SN - 978-3-96558-025-1 SN - 978-3-96558-024-4 SN - 2627-731X SP - 26 EP - 45 PB - ICI Press CY - Berlin ER -