TY - JOUR A1 - Oesterle, Günter T1 - Jüdische Romantik um und nach 1900 T2 - Athenäum : Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 27.2017 / hrsg. von Ulrich Breuer und Nikolaus Wegmann N2 - Als methodisches Rüstzeug bieten sich im Falle des hier verfolgten Themas vier Zugänge an: Erstens eine ideengeschichtliche Rekonstruktion der jüdischen Neuromantik, gegliedert nach verschiedenen Phasen (Vorgeschichte, zionistische Auslegung, ästhetische Kontroversen). Zweitens ein kulturwissenschaftlich ausgerichteter Konstellationsforschungsansatz. [...] Drittens bietet sich das Thema jüdische Neuromantik geradezu dafür an, die jüngst im englisch-amerikanischen Theoriefeld wieder aufgegriffenen methodischen Überlegungen zu kulturwissenschaftlich ausgerichteten "translation studies" einzubeziehen; [...] Und schließlich erscheint eine begriffliche Differenzierung nützlich. Im Blick auf die kulturpolitisch ausgerichtete zionistische Bewegung dürfte es angemessen sein, von einer "Wiederaufnahme" romantischer Vorgaben aus der Zeit um 1800 zu sprechen. Der zeitgenössische kulturpoetisch-ästhetische Versuch einer genaueren Charakterisierung neuromantischer Gattungen und Schreibweisen dürfte allerdings treffsicherer mit dem Begriff "gesteigerte Wiederkehr" umschrieben werden können. KW - Fin de siècle KW - Romantik KW - Literatur KW - Deutsch KW - Jüdische Literatur KW - Literarische Romantik / Deutsch Y1 - 2022 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/67167 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-671677 SN - 978-3-506-78819-1 VL - 27 SP - 61 EP - 81 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER -