TY - CHAP A1 - Mertens, Volker A2 - Haferland, Harald A2 - Mecklenburg, Michael T1 - Hagens Wissen - Siegfrieds Tod : Zu Hagens Erzählung von Jungsiegfrieds Abenteuern T2 - Erzählungen in Erzählungen : Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit / hrsg. von Harald Haferland und Michael Mecklenburg ; Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; Bd. 19 N2 - Die „epische Erzählung“ hat also prinzipiell drei Funktionen: die Exposition der Voraussetzungen, die Motivation der Handlung und die Charakterisierung der Rolle des Erzählenden. Unter diesen Prämissen (…) [wirft Volker Mertens] einen Blick auf Hagens Erzählung von Jungsiegfrieds Taten in „Nibelungenlied“: Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Dichter des „Nibelungenliedes“ ein anderes Verhältnis zur Stofftradition und andere Vorstellungen von Stimmigkeit und Kohärenz eines Werkes hatte Wagner, andererseits schuf auch dieser nicht im traditionsleeren Raum, das ‚Drachentöter-Image’ beispielsweise war beiden Siegfried-Gestaltungen bereits vorgegeben. (…) KW - Nibelungenlied KW - Hagen KW - Siegfried Y1 - 2012 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/27514 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-275144 SN - 3-7705-3151-5 VL - 1996 SP - 59 EP - 69 PB - Fink CY - München ER -