TY - JOUR A1 - Poľaková, Lenka T1 - Ein kurzer Blick auf das Phänomen der YouTube-Sprache mit Beispielen T2 - Slowakische Zeitschrift für Germanistik N2 - Als eines der "treibenden Kräfte" des Internets kann das populäre Videoportal YouTube angesehen werden, das täglich von Millionen von Internetnutzern besucht wird. Es ist nicht nur ein Online-Feld, in dem Menschen aus aller Welt Videos aus den unterschiedlichsten Weltbereichen oder ihrer Interessen teilen, sondern auch aus sprachlicher Sicht handelt es sich um einen faszinierenden Ort. Dies spiegelt sich in der sog. YouTube-Sprache wider, die das Hauptthema dieses Beitrags ist. Das Hauptziel des Beitrags ist es dabei, auf das Phänomen "YouTube-Sprache" aufmerksam zu machen und sie in Bezug auf die Merkmale der Internetsprache zu behandeln. Das zusammenhängende Ziel ist es, durch konkrete Beispiele darauf hinzuweisen, wie sich diese "Sprache" im Deutschen, bzw. im deutschsprachigen YouTube-Bereich, manifestiert. Ein weiteres Ziel besteht in der Klärung einiger angeführter Beispiele der YouTube-Sprache, d.h. der Wörter, bzw. Wortverbindungen, die zum gesamten Charakter dieser Sprache beitragen. N2 - YouTube language and the Internet environment in general are a kind of a parallel environment to the German language as such. The aim of this paper was to show how German "looks" on YouTube and that it clearly differs from "classic" German language as we know it. From a translational point of view, YouTube expressions are not particularly easy to translate into a target language, but on the other hand, many YouTube terms do not even have their exact equivalent - they should therefore be approached in a more descriptive way. YouTube language is a good example of the penetration of Anglicisms and other forms into German language, while new, interesting words are created every day due to the sequence of YouTube related events. At the same time, their importance is growing and due to the online age, they even appear in common, ordinary conversations and can be spread by young people in particular. KW - YouTube KW - Sprachstil KW - Internetsprache KW - Anglizismus KW - Slang KW - Internet language KW - Youtube language KW - Internet slang KW - Anglicism KW - Internationalism KW - Translation KW - Übersetzung KW - YouTube-Sprache KW - Deutsch Y1 - 2021 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/59097 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-590972 UR - https://wp.sung.sk/szfg-2020-jahrgang-12/ SN - 1338-0796 VL - 12 IS - 2 SP - 75 EP - 87 PB - Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei CY - Bratislava ER -