TY - CHAP A1 - Wagner-Egelhaaf, Martina T1 - Autofiktion oder: Autobiographie nach der Autobiographie : Goethe – Barthes – Özdamar T2 - Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 1. Grenzen der Identität und der Fiktionalität N2 - Eine Möglichkeit, über Autobiographie in theoretisch-systematischer Hinsicht nachzudenken, ist, sie zwischen Geschichtsschreibung und Literatur zu verorten. Dies ist jedoch keinesfalls zwingend, d.h. damit soll keine ontologische Gattungsbestimmung vorgenommen werden. Autobiographische Texte verstehen sich nicht per se als historiographische Dokumente, auch wenn Historiker / innen sie in diesem Sinne lesen mögen, während sich die literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit auf das textuelle Vermittlungsmedium historischer Selbst- und Weltentwürfe richtet. KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Barthes, Roland KW - Özdamar, Emine Sevgi KW - Autobiographie Y1 - 2010 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14519 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1154439 UR - http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5142/autofiktion-1.pdf SP - 353 EP - 368 PB - Iudicium CY - München ER -