TY - JOUR A1 - Geinsenhanslüke, Achim T1 - Freuds Poetik des Unheimlichen oder Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen T2 - Enthymema N2 - Der Aufsatz sieht in Freuds Begriff des Unheimlichen einen Schlüssel zu seiner Poetik. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bietet allerdings nicht seine bekannte Interpretation des Textes von E.T.A. Hoffmann, sondern die narrativen Elemente des Textes, in denen er auf indirekte Weise Aufschluss über seinen Begriff der Psychoanalyse gibt. Als Theorie und Praxis der Dichtung ist Freuds Aufsatz über Das Unheimliche nicht nur eine Theorie ein wichtiger Bestandteil seiner Poetik. N2 - The article concentrates on Freud’s notion of the uncanny as a key to his poetics. The starting point of the investigation in Freud’s poetics is not his wellknown interpretation of E.T.A. Hoffmann, but the narrative elements of his own text who give a clue to his notion of psychoanalysis. As not only a theoretical approach to literature, but also as a practice of poetry, The Uncanny represents an important part of Freud’s poetics. KW - Freud KW - Psychoanalyse KW - das Unheimliche KW - Literatur KW - Poetik KW - Freud KW - psychoanalysis KW - the uncanny KW - literature KW - poetics Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/53152 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-531526 SN - 2037-2426 N1 - Creative Commons Attribution 4.0 Unported License VL - 24 SP - 425 EP - 432 PB - Università degli Studi di Milano CY - Milano ER -