TY - JOUR A1 - Tjoa-Bonatz, Mai Lin T1 - Das geteilte Haus : geschlechtergetrenntes Wohnen in kolonialzeitlichen Städten Südostasiens T2 - Open gender journal N2 - Baupläne des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeigen in den britischen Kolonialstadtgründungen Penang (Malaysia) und Singapur, dass genderdifferenzierte Raumkonzepte das Wohnen geprägt haben. In diesem Artikel werden die Formen des Wohnens sowie der Wandel der Raum- und Stadtstrukturen im kolonialstädtischen Südostasien beschrieben, die zur Herausbildung dieser binären Raumstrukturen geführt haben. Neben den sozioökonomischen Veränderungsprozessen verdienen Aspekte wie Geschlechterbeziehungen, Familien- und Haushaltsformen sowie vorbildprägende Wohnformen der Oberschichten besondere Aufmerksamkeit. Der Wandel der Wohnformen und -verhältnisse wird am Beispiel des innerstädtischen Shophouses konkretisiert. Das Shophouse hatte sich von einem teilgewerblich genutzten Stadthaus, das nach dem chinesischen Hofhaus angelegt war, zu einem Wohnreihenhaus nach Vorbildern viktorianischer Vorstadthäuser in Großbritannien entwickelt und diente schließlich als suburbanes Wohnhaus. KW - Wohnhaus KW - Südostasien KW - Kolonialstadt KW - Raumaufteilung KW - Malaysia Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/54648 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-546487 SN - 2512-5192 N1 - Creative Commons Attribution 4.0 International VL - 2 SP - 1 EP - 24 PB - Margherita-von-Brentano-Zentrum, Freie Universität Berlin CY - Berlin ER -