TY - GEN A1 - Grundmann, Roy T1 - Queer Theory / Queer Studies : ein enzyklopädischer Eintrag T2 - Medienwissenschaft, Hamburg : Berichte und Papiere N2 - Aus den Debatten der Postmoderne hervorgegangene Theorie- und Philosophierichtung, die heute weit über schwul/lesbische Geschichts- und Kulturwissenschaft hinausgeht und sich kritisch der Hegemonie des Normativdenkens in Bezug auf Sexualität, Geschlechterrollen und den mit ihnen verflochtenen Bereichen (z. B. Klassen- und Rassendiskursen) entgegenstellt. Die flexible Theoretisierung des Andersseins (‘difference’) ist eine Reaktion auf die Ignoranz/Intoleranz gegenüber Geschlechter- und Sexualitätsfragen in traditioneller Sozialtheorie von Marx bis Habermas. Sie ist getragen von den Einsichten des Poststrukturalismus (nichts ist stabil; alles birgt in sich sein Gegenteil) und dessen Kritik an Epistemen der Aufklärung (Rationalität, Struktur, System, Normativität, das heute als naiv empfundene Vertrauen in die Herbeiführung einer Konsens- und Kommunikationsgesellschaft; vgl. Morton 1995). Ihr Beginn Mitte bis Ende der 80er Jahre ist ungefähr zeitgleich mit den Anfängen des anglo-amerikanischen Queer Cinema; ihre von Anfang an starke Schwerpunktbildung im Bereich geschichtlicher und ideologischer (Selbst-) Darstellungsweisen schwul/lesbischer und anderer tabuisierter Sexual- und Geschlechterformen wurde wichtiger Wegbereiter des vor allem in den USA stark ausgeprägten Queer Media Activism (im Umfeld des AIDS Activism), spielte aber auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Institutionalisierung der Queer Film Studies. T3 - Medienwissenschaft / Hamburg: Berichte und Papiere - 052 KW - Queer-Theorie Y1 - 2003 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/13758 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1146656 UR - http://www1.uni-hamburg.de/Medien/berichte/arbeiten/0052_03.html SN - 1613-7477 PB - Fachbereich Sprach- Literatur und Medienwissenschaft CY - Hamburg ER -