TY - UNPD A1 - Schlögel, Sonja T1 - Zur Kausativierung im Türkischen T2 - Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 48 N2 - Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kausativierung im Türkischen zu beschreiben. Dabei sind folgende formale Gesichtspunkte zu berücksichtigen: Wie werden die kausativen Verbformen gebildet? Wie werden die Partizipanten in der Kausativkonstruktion enkodiert? An funktionalen Aspekten kommen in Betracht: Welche Bedeutungen können bei kausativen Verbformen vorliegen? Besteht der (für andere Sprachen) viel diskutierte Unterschied "lexikalisches" vs. "nicht-lexikalisches Kausativ", und welche Rolle spielt er? Inwieweit sind semantische Faktoren für die Partizipanten-Enkodierung relevant, und umgekehrt, welche Bedeutungsimplikationen sind mit einer bestimmten Enkodierung gegeben? Schließlich ist es interessant, zu zeigen, in welcher Beziehung das Kausativ zu den verwandten Kategorien Passiv, Reflexiv und Reziprok steht. T3 - Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln - A.F. 48 KW - Türkisch KW - Kausativ Y1 - 1985 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24527 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-245279 SN - 1615-1496 PB - Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Linguistik, Universität zu Köln CY - Köln ER -