TY - UNPD A1 - Simons, Berthold T1 - Sprachliche Strukturen der Lokalität im Dakota T2 - Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln: Arbeitspapier ; Nr. 46 N2 - Das Dakota besitzt eine Überfülle von Elementen, die auf Lokalität referieren. Neben einer geringeren Zahl von Präfixen und Suffixen gibt es Schätzungsweise 3000 Lokaladverbien und Postpositionen (davon wurden für diese Arbeit etwa 800 berücksichtigt). Die fünf Demonstrativpronominia werden zur Bildung einer Vielzahl von Adverbien herangezogen. Daneben weisen die Verben, vor allem die Bewegungsverben, einen starken Bezug zur Lokalität auf. Fast jede, wie auch immergeartete Handlung wird in Bezug auf die lokale Situation, in der sie abläuft, gesehen. Dieser Lokalitätsbezug ist entweder lexikalisiert oder wird durch Affixe hergestellt [...] Im folgenden werden die lokaien Relatoren des Dakota. untersucht. Die lokalen Relatoren stellen eine lokale Beziehung zwischen zwei Nomina her. T3 - Arbeitspapier / Institut für Sprachwissenschaft, Universität Köln - A.F. 46 KW - Dakota-Sprache KW - Relator KW - Lokalität Y1 - 1984 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24525 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-245254 SN - 1615-1496 PB - Allgemeine Sprachwissenschaft, Institut für Linguistik, Universität zu Köln CY - Köln ER -