TY - BOOK A1 - Kantowsky, Detlef T1 - Zucker aus Bénarès : zur Ausbreitung süßen Lebens am Beispiel von Mauritius N2 - Einführend wird die Entdeckungs- und Besiedelungsgeschichte der Mascarenen, zu denen Mauritius gehört, an Hand von Karten und Dokumenten zusammengefasst und die strategische Bedeutung der Inselgruppe als 'Stern und Schlüssel des Indischen Ozean' bis in die Gegenwart nachgewiesen. Es folgen Materialien über den Import von Kulis ('indentured labourers') aus Indien seit 1835 ff., als nach Abschaffung der Sklaverei die Zuckerrohr-Wirtschaft von Mauritius zusammenzubrechen drohte. Am Beispiel des 1771 von zwei hohen französischen Kolonialbeamten aus Indien gegründeten 'Bénarès Sugar Estate', eine der ersten Plantagen auf der Insel überhaupt, wird die Entwicklung der modernen Zuckerindustrie von Mauritius bis in die Gegenwart veranschaulicht und im nachfolgenden Kapitel kontrastiert mit den immer noch einfachen Verfahren zur Gewinnung von 'Gur' im Benares-Distrikt des heutigen Indien, wo der Verfasser von 1964 bis 1967 gelebt und seitdem immer wieder zu sozialanthropologischen Fragen gearbeitet hat. Auf Grund der dort zuerst einsetzenden und besonders nachhaltigen Ausbeutung durch die East India Company waren die verarmten Regionen um Benares während des 19. Jahrhunderts das Hauptrekrutierungsgebiet für 'indentured labourers' in die Zucker-Kolonien des British Empire. Daher ist der dortige Hindi-Dialekt 'Bojpuri' noch heute die häufigste der auf Mauritius gesprochenen indischen Sprachen. Die Studie schließt ab mit einem Überblick zur Ausbreitung der ab 1802 in Berlin entwickelten Produktionsverfahren von Rübenzucker sowie einer Reflektion über die besondere Bedeutung von Zucker als 'Baustein des Lebens an und für sich' im Rahmen buddhistischer Erkenntnistheorie von Leere. N2 - Following an introduction to the history of the discovery and settlement of Mauritius the author shows the strategic importance which the region still has as the 'Star and Key of the Indian Ocean' (Diego Garcia !) today. There follows a chapter on the importation of 'indentured labourers' from India after 1835 when the abolition of slavery deprived the sugar-cane planters of their cheap means of production. Using Bénarès Sugar Estate, which was founded in 1771 by two high-ranking officers of the French colonial establishment in India, as an example the development of a modern sugar-cane industry in Mauritius is traced. As a contrast to this, the age-old and still prevailing simple manufacture of 'gur' (molasses) in the Benares-District of India is described and documented with photographs. The author lived in this region for nearly three years between 1964 and 1967 and has maintained close research contacts ever since. It so happens that the Benares region was also one of the main areas of recruitment of indentured labourers for the sugar colonies of the British Empire and for this reasson the Hindi dialect of Bojpuri is the most common of the Indian languages spoken in Mauritius. Finally, there is an overview of the development of sugar-extraction from beets, discovered at Berlin at the end of the 18th century. The study closes with a discussion, within a framework of the Buddhist theory of emptiness, of the importance of sugar as the nucleus of life. KW - Mauritius KW - Rohrzucker KW - Gur KW - Kolonialismus KW - Benares KW - Kulis KW - Rübenzucker KW - Diego Garcia KW - Geschichte des Zuckers KW - Mauritius KW - cane-sugar KW - gur/molasses KW - colonialism KW - Benares KW - indentured labourers KW - beet-sugar KW - Diego Garcia KW - history of sugar Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/15256 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1030154 UR - http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/799/ EP - 133 PB - Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie CY - Konstanz ER -