TY - CHAP A1 - Theile, Gert A2 - Bolz, Norbert A2 - Kittler, Friedrich A2 - Zons, Raimar T1 - Verteufelte Humanität : Weltbürger und Weimaraner in gutmeinender Absicht T2 - Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Raimar Zons (Hg.): Weltbürgertum und Globalisierung. (Weimarer Editionen) N2 - Das Faszinosum Weimar in seiner sich selbst überlassenen Modernität gründet nicht zuletzt in der Mischung von hochartifizieller Weltbetrachtung und bis heute uneingelösten philosophischen Maximen. Gerade jene Postulate - vom zielgerichtet individuellen, imperativisch-unverbindlichen "Edel sei der Mensch, hilfreich und gut" bis zum kollektivistisch orientierten Gedanken des Weltbürgertums - boten durch Zeiten und Kriege eine Utopie des schönen Scheins, die immer irgendwo zitabel und stets irgendwie variierbar war. Zudem sicherte die Verschränkung von Weltbürgertum und Humanitas, deren Kerngedanke recht gut mit der Goetheschen Aufforderung zu solidarischem Handeln und Gutsein umschrieben werden kann, dem Zitat seinen Aufstieg zur klassischen Sentenz und allen damit verbundenen sittlichen Unverbindlichkeiten. KW - Weimar KW - Weltbürgertum KW - Humanität KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Rezeption KW - Schiller, Friedrich KW - Nietzsche, Friedrich Y1 - 2000 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14623 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1155461 SP - 29 EP - 41 PB - Wilhelm Fink Verlag CY - München ER -