TY - CHAP A1 - Mangei, Johannes A2 - Knoche, Michael A2 - Ulbricht, Justus H. A2 - Weber, Jürgen T1 - "Ehrengaben" für Joseph Goebbels anlässlich der Weimarer "Wochen des Deutschen Buches" T2 - Das "deutsche Buch" in der Debatte um nationale Identität und kulturelles Erbe N2 - Die Indienstnahme der Literatur und insbesondere des seinerzeit als "deutsches Buch" bezeichneten Phänomens durch den Nationalsozialismus lässt sich an der Buchhandels-, Buch- und Zensurpolitik des sogenannten "Dritten Reiches" nachvollziehen. In den Jahren nach 1933 versuchte der nationalsozialistische Staat, auf das gesamte Kunst- und Kulturleben Deutschlands Einfluss zu nehmen und es den politischen Interessen des Regimes zu unterwerfen. Anhand der Weimarer Veranstaltung im Rahmen der "Wochen des Deutschen Buches" im Allgemeinen und am Beispiel der dabei für Joseph Goebbels angefertigten "Ehrengaben" im Besonderen sollen im Folgenden kulturelle Felder und Projekte nachgezeichnet werden, an denen sich solche Eingriffs- und Steuerungsversuche aufzeigen lassen. Dabei werden auch die Agierenden der Weimarer Verwaltungs- und Kultureinrichtungen und verschiedene Formen ihres Wirkens berücksichtigt. KW - Goebbels, Joseph KW - Drittes Reich KW - Weimar KW - Zensur KW - Literaturpolitik KW - Kulturpolitik KW - Buch Y1 - 2006 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/14318 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-1152187 ER -