TY - CHAP A1 - Ulbricht, Justus H. T1 - "Goethe und Bismarck" : Varianten eines deutschen Deutungsmusters T2 - Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach : Erbe, Mäzen und Politiker / Herausgegeben von Lothar Ehrlich und Justus H. Ulbricht N2 - Die folgende Skizze verbindet Betrachtungen zur Wirkungsgeschichte des Deutungsmusters „Goethe und Bismarck" (ohne sich jedoch an die zeitlichen Grenzen des Weimarer „Silbernen Zeitalters" halten) mit der Schilderung von Ereignissen im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, die in direkter Beziehung zur zeitgenössischen Goethe- und Bismarckverehrung stehen. In diesem Zusammenhang sind der Besuch Bismarcks in Jena 1892 sowie die Erbauung des Weimarer Bismarck-Turmes 1900/1901 von besonderem Interesse. Nicht geleistet werden kann an dieser Stelle eine lückenlose Rekonstruktion der regionalen Fest- und Feierkultur, in der sich die Verschränkung von „Goethe" und „Bismarck" — über die hier thematisierten Ereignisse hinaus — nachzeichnen ließe. Doch dienen die folgenden Bemühungen der Rekonstruktion eines kulturellen Klimas und der entsprechenden Diskurse, in dem während der Jahrzehnte zwischen den sogenannten „Einigungskriegen" und dem Ersten Weltkrieg über Leistungen und Chancen des „klassischen Erbes" für Weimar und Deutschland debattiert wurde. KW - Goethe, Johann Wolfgang von KW - Bismarck, Otto von KW - Kollektives Gedächtnis KW - Weimar KW - Jena Y1 - 2011 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/20723 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-89561 SP - 91 EP - 128 PB - Böhlau Verlag CY - Köln, Weimar, Wien ER -