TY - JOUR A1 - Schaar, Torsten A1 - Chang, Shi Wen A1 - Gilgen, Annika T1 - "Magische Momente" im Klassenraum? : die Perspektive von Lehrkräften und Lernenden zum Einsatz von Spielfilmen in universitären und außeruniversitären Deutschprogrammen in Malaysia T1 - "Magical moments" in the classroom? : the perspective of teachers and learners on the use of feature films in (university-taught and non-university) German language programs in Malaysia T2 - Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos N2 - Spielfilme als dominante Ausdrucksform kultureller Identität sind ein modernes, motivierendes, emotional ansprechendes und effizientes (ergänzendes) Lehr- und Lernmedium im Sprachunterricht, dass die Lernenden in "realistisch wirkende Kommunikation" und aktuelle Landeskunde einführt sowie interkulturelle kommunikative Kompetenz entwickelt. Das Interesse der Deutschlernenden an Spielfilmen ist groß und vor allem auf das Erleben authentischer Sprache in realen Situationen, auf den Alltag und die zwischenmenschlichen Beziehungen in deutschsprachigen Ländern ausgerichtet. In der Mehrzahl der außeruniversitären DaF-Programme in Malaysia ist das Medium Film trotz aller theoretischen Einsichten seitens der Lehrenden noch immer unterrepräsentiert und beschränkt sich zumeist auf reine Unterhaltung bzw. auf die Vermittlung von landeskundlichen Aspekten. Die Ursachen liegen in der fehlenden Aus- und Fortbildung im Bereich Filmarbeit im Fremdsprachenunterricht und der sich daraus ergebenden Unsicherheit der Lehrkräfte bei der zielgerichteten Implementierung filmischer Textsorten im Unterricht. Hinzu kommen ein stark prüfungszentrierter, traditionell grammatikorientierter Unterricht sowie Zeitmangel, aber auch das Desinteresse vieler Lehrender an der aufwändigen didaktisch-methodischen Vorentlastung und Nachbereitung einer Filmvorführung. Lediglich in den BA-German Programmen werden Filme in verschiedenen Kursen zur Vermittlung von Sprache, Landeskunde, Geschichte, Literatur, Kunst und zum fremd- und eigenkulturellen Vergleich eingesetzt. Am German-Malaysian-Institute dienen deutsche Spielfilme vor allem der interkulturellen Vorbereitung künftiger Studierender ingenieurswissenschaftlicher Programme an deutschen Fachhochschulen. N2 - Feature films in foreign-language education are a modern, efficient, motivating, stimulating and engaging medium for conveying and experiencing authentic language in real communication situations, for teaching target-oriented, country-specific cultural information as well as for developing intercultural awareness and communication skills. The paper examines the extent to which the use of feature film is actually implemented in L3 German classrooms in Malaysia. Based on two empirical studies conducted via standardized questionnaires and interviews with 43 teachers and 168 learners of German as a Foreign Language, the aim was to examine the importance of film material as a didactic instrument in German language programs and to analyze the motifs and didactic goals for implementing films. Students were interviewed about their media attitudes, their film viewing habits and genre preferences as well as about their perception of aspects of German culture in feature films. Although Malaysian learners of the German language show a great interest in Germany, its people, language, society and culture, teachers - for a variety of reasons but foremost caused by a lack of knowledge about the adequate implementation of feature films - have provided only few "magical moments" in L3 German classrooms thus far. KW - Film KW - Deutschunterricht KW - Malaysia KW - Interkulturelles Lernen KW - Fremdsprachenunterricht KW - Lehrmittel KW - Deutsch als Fremdsprache Y1 - 2018 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/47614 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-476140 UR - http://www.revistas.usp.br/pg/article/view/147883/141551 SN - 1982-8837 SN - 1414-1906 VL - 21 IS - 35 SP - 87 EP - 120 PB - Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo CY - São Paulo ER -