TY - JOUR A1 - Herzmann, Herbert T1 - Vom Theater als moralischer Anstalt zum Dichter als Gewissen der Nation oder: Von Friedrich Schiller zu Elfriede Jelineks historischem Drama Burgtheater T2 - Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos N2 - Although historic drama uses elements of reality it remains fiction. Literature 'lies', that is to say it creates its own truth and reality. The Vienna Burgtheater as a historic institution and as a place of dramatic fiction is the subject matter of Jelinek's historic drama "Burgtheater". Behind the highly articifial dramatis personae who speak an artificial language full of Nazi clichés one can easily recognize members of the Hörbiger family, a dynasty of Burgtheater actors. The argument that the Hörbigers have no reason to feel attacked because the dramatis personae are clearly works of fiction and thus different from the real Hörbigers is not convincing. Jelinek appears to be serious when she insinuates in the play that members of the family, especially Käthe / Paula Wessely, share the responsibilty for the crimes committed by the Nazis. Käthe in "Burgtheater" can hardly be distinguished from Paula Wessely as described in a telephone interview given by Jelinek. The artificiality and apparent fictionality of the play appears to be a cover which enables the author to say things for which she could otherwise be brought to court. Harald Weinrich has pointed out that since it is no longer content to tell 'lies' but insists in telling the real truth and the true reality literature is in danger of becoming a servant of real lies. By not limiting herself to contributing to the improvement of the nation through her fiction but by setting herself up as the conscience of the nation, Jelinek in her play "Burgtheater" gets very close to this dangerous situation. N2 - Ungeachtet seines Realitätsgehaltes ist historisches Drama Fiktion. Literatur 'lügt', oder, anders gesagt, sie schafft ihre eigene Wirklichkeit und Wahrheit. Das Burgtheater als historische Institution und als Ort dramatischer Fiktion ist der Stoff von Jelineks historischem Drama. Hinter den im Stück auftretenden Kunstfiguren, die eine künstliche, vom Nationalsozialismus vergiftete Sprache sprechen, sind Mitglieder der Hörbiger Familie erkennbar. Dagegen, dass diese nicht wirklich getroffen werden, da sie in Kunstfiguren und ergo in Fiktion verwandelt sind, spricht, dass die Autorin die im Stück insbesondere gegen Käthe / Paula Wessely erhobenen Vorwürfe der Mitverantwortung an den Verbrechen des Naziregimes jenseits aller Fiktion zu meinen scheint: Die Figur der Käthe in "Burgtheater" hat viel mit Paula Wessely, wie sie Jelinek in ihrem Telefoninterview beschreibt, gemeinsam. Der Kunstcharakter des Stückes scheint ein Schutzmantel zu sein, unter dem die Autorin ungestraft sagen kann, wofür sie ansonsten vor Gericht gestellt werden könnte. Harald Weinrich hat erkannt, dass die Literatur, seit sie nicht mehr "lügen", sondern die wirkliche Wahrheit und die wahre Wirklichkeit sagen will, Gefahr läuft, in den Umkreis der wirklichen Lüge zu geraten. Indem sie, anstatt sich damit zu begnügen mit ihren Fiktionen auf die Nation moralisch einzuwirken, sich höchstpersönlich zu deren Gewissen aufschwingt, kommt Jelinek in "Burgtheater" dieser Gefahr zumindest sehr nahe. KW - Wirklichkeit KW - Kunst KW - Jelinek, Elfriede Y1 - 2005 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/26100 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-261005 UR - http://www.fflch.usp.br/dlm/alemao/pandaemoniumgermanicum/site/images/pdf/ed2005/Vom_Theater_als.pdf SN - 1414-1906 SN - 1982-8837 VL - 9 SP - 155 EP - 181 PB - Humanitas Publicações CY - São Paulo ER -