TY - JOUR A1 - Meyer, Jürgen T1 - Musils mathematische Metaphorik : geometrische Konzepte in 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß' und in 'Die Vollendung der Liebe' T2 - Hofmannsthal : Jahrbuch ; zur europäischen Moderne ; im Auftr. der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft hrsg N2 - "Nicht von Göthe, Hebbel, Hölderlin werden wir lernen, sondern von Mach, Lorentz, Einstein, Minkowski, von Couturat, Russel, Peano .... Und im Programm dieser Kunst das Programm eines einzelnen Kunstwerks kann dies sein: Mathematischen Wagemut, Seelen in Elemente auflösen, unbeschränkte Permutationen dieser Elemente, alles hängt dort mit allem zusammen und läßt sich daraus aufbauen." Diese Sätze schrieb Robert Musil 1912 im "Programm eines Profils". Nicht die Dichter stehen im Zentrum der Aussage, sondern Physiker, Mathematiker und Logiker rücken in das Blickfeld der Aufmerksamkeit. Selbst ein solch vielseitiger Poet und Naturwissenschaftler wie Goethe gerät in den erkenntnistheoretischen Schatten der Nachgeborenen. Musil betont in diesen Sätzen auch die Verwobenheit von Mystischem ("Seelen") und Rationalem ("Elemente"), die synthetische, vereinigende Kraft menschlichen Denkens wie auch die Fähigkeit zur Analyse, Trennung. Mathematik wird derart mit Kunstwerken in Verbindung gebracht, daß aus dieser Kreuzung zweier traditionell getrennter Denkweisen eine holistische Ästhetik entsteht. Insofern bringt Musil hier auf einen Nenner, was er seinerzeit schon seit einigen Jahren angestrebt hatte und mit den beiden Novellen der "Vereinigungen" zum Ausdruck brachte. Daß Robert Musil sich intensiv mit mathematischen Konzepten auseinandergesetzt hat, ist in der Sekundärliteratur zum Gemeinplatz geworden; es gibt zahlreiche Untersuchungen zu diesem Thema. KW - Musil, Robert KW - Die Vollendung der Liebe KW - Die Verwirrungen des Zöglings Törless Y1 - 2019 UR - http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48722 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-487227 UR - http://hofmannsthal.de/?page_id=198 SN - 3-7930-9149-X SN - 0946-4018 SN - 2510-7305 VL - 5 SP - 317 EP - 345 PB - Rombach Verlag CY - Freiburg ER -