Empfindliches Gleichgewicht : zum Antike-Bild in Goethes "Winkelmann und sein Jahrhundert"
- Die Ursache für die lang anhaltende Aktualität der Winckelmannschen Kunstgeschichte und für ihre Anschlußfähigkeit in bezug auf den Weimarer Klassizismus liegt in der poetisch-emphatischen Qualität des Werks und seinem überragenden Gründungsanspruch. Künstler zu bilden und Menschen ästhetisch zu erziehen ist Winckelmanns Legat an Goethe und Schiller. Dieses wird am Ausgang der Klassikperiode durch Winkelmann und sein Jahrhundert in der prekären Balance zwischen Normativität und Historizität festgeschrieben. Verbürgt wird dieses Gleichgewicht durch das »Anschauen«, das schon Novalis in seinen Fichte-Studien und seiner »poët[ischen] Theorie der Fernröhre« über die Aporien der späten Querelle hinweg als aktive Konstruktion des Gegenstands durch den Betrachter und als epistemologisches Grundproblem der Darstellbarkeit reflektiert.
Author: | Angelika Jacobs |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1121065 |
Parent Title (German): | Goethe-Jahrbuch |
Publisher: | Wallstein Verlag |
Place of publication: | Göttingen |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/02/10 |
Year of first Publication: | 2006 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2009/02/10 |
GND Keyword: | Goethe, Johann Wolfgang von; Winkelmann, Johann Joachim; Antike |
Volume: | 123 |
Page Number: | 20 |
First Page: | 100 |
Last Page: | 114 |
Source: | Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 100-114 |
HeBIS-PPN: | 211878294 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
BDSL-Klassifikation: | 13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |