Goethe und die Renaissance
- Goethes Bewußtsein für die Modernität und Zeitbedingtheit des eigenen Ichentwurfes entsteht aus dem Spannungsverhältnis zwischen der Nähe einer als Bildungsprinzip verstandenen, normativen Antike und der Ferne ihres Wiederauflebens am Beginn der neuzeitlichen Periode, in der Goethe nach einem modernen Ichprinzip sucht. Goethe antwortet darauf mit der subjektgeschichtlichen Orientierung seines autobiographisch orientierten Bildungsgedankens. Die Genese von Epochenbegriffen und die Verzeitlichung des Subjektverständnisses erscheinen in seinem Werk aus heutiger Sicht als komplementäre Prozesse.
Author: | Angelika Jacobs |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1121151 |
Parent Title (German): | Saeculum |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2009/02/10 |
Year of first Publication: | 1997 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2009/02/10 |
GND Keyword: | Johann Wolfgang von Goethe; Geschichte; Renaissance |
Volume: | 48 |
Issue: | 1. Halbband |
Page Number: | 31 |
First Page: | 95 |
Last Page: | 124 |
Source: | (in:) Saeculum, 48, 1, 1997, S. 95-124. |
HeBIS-PPN: | 211949981 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 83 Deutsche und verwandte Literaturen / 830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
BDSL-Klassifikation: | 13.00.00 Goethezeit / BDSL-Klassifikation: 13.00.00 Goethezeit > 13.14.00 Zu einzelnen Autoren |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |