Helena oder: Die Rede eines stummen Bildes: Rhetorik und Geschlecht
- "Den Frauen", schreibt Otto Weininger 1903 in Geschlecht und Charakter, "ist zwar die Gabe der Sprache, aber nicht so die der Rede verliehen; eine Frau konversiert (kokettiert), oder schnattert, aber sie redet nicht." Diese Ab- und Ausgrenzung 'weiblicher' Redeformen von der ernsthaften 'männlichen' Rede provoziert die Frage nach dem Verhältnis von Rhetorik und Geschlecht dem sich ein an der Universität Münster arbeitendes Forschungsprojekt unter der Überschrift "Weibliche Rede - Rhetorik der Weiblichkeit" widmet.
Author: | Martina Wagner-EgelhaafORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-1154529 |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/06/08 |
Year of first Publication: | 2002 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2010/06/08 |
GND Keyword: | Rhetorik; Geschlechtsunterschied |
Source: | http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5116/Helena.pdf ; (in:) Katharina Baisch, Ines Kappert, Marianne Schuller, Elisabeth Strowick, Ortrud Gutjahr: Gender Revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien. - Stuttgart, |
HeBIS-PPN: | 22616750X |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
Linguistik | |
BDSL-Klassifikation: | 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft (in Auswahl) / BDSL-Klassifikation: 02.00.00 Deutsche Sprachwissenschaft > 02.02.00 Studien |
03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.10.00 Stilistik. Rhetorik | |
Licence (German): | ![]() |