Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis
- 1. Dialogizität 1.1 Sprachtheoretische Voraussetzungen 1.2 Stilisierung und Hybridisierung 1.3 Karnevalisierung 1.4 Polyphonie 1.5 Chronotopos 1.6 Probleme der Dialogizitätstheorie 2.Intertextualität 2.1 Julia Kristeva und poststrukturalistische Intertextualitätskonzepte 2.2 Hermeneutische und strukturalistische Intertextualitätskonzepte 2.3 Harold Bloom 3. Gedächtnis
Author: | Matías Martínez |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30-109174 |
Parent Title (German): | Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft |
Publisher: | Dt. Taschenbuch-Verl. |
Place of publication: | München |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2011/06/29 |
Year of first Publication: | 1996 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2011/06/29 |
GND Keyword: | Dialogisches Prinzip; Intertextualität; Gedächtnis |
First Page: | 430 |
Last Page: | 445 |
Source: | (in:) Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. – München, 1996. S. 430-445 |
HeBIS-PPN: | 405079990 |
Institutes: | keine Angabe Fachbereich / Extern |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | Germanistik / GiNDok |
CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft | |
BDSL-Klassifikation: | 03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.06.00 Literaturtheorie |
Licence (German): | ![]() |