Zur Wirksamkeit von Neurofeedback und Marburger Konzentrationstraining in der Therapie von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

  • In der vorliegenden Dissertation wird eine Zusammenfassung über den aktuellen Wissensstand zu Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörungen sowie bestehenden Therapieoptionen gegeben. Anschließend wird eine eigene Pilotstudie vorgestellt, in welcher zwei nicht-pharmakolgische Interventionen, Neurofeedback (NF, EEG-Biofeedback) und Marburger Konzentrationstraining (MKT), miteinander verglichen werden. In den letzten Jahren hat der Evidenzgrad des Neurofeedbacks kontinuierlich zugenommen. Neurofeedback ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren mit dem Ziel, abhängig vom angewandten Trainings-Protokoll eine entsprechende Veränderung des EEG-Frequenzspektrums oder der ereigniskorrelierten Potentiale bei Patienten zu bewirken. Mittels dieser Modifikationen soll eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik bedingt werden. Das Marburger Konzentrationstraining stellt eine kognitiv-behaviorale Gruppentherapie dar, deren Durchführung an das Manual von Krowatschek und Mitarbeiter (2004a) angelehnt wurde. Aus dem natürlichen Patientenzulauf der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz der Johann Wolfgang Goethe-Universität wurden 47 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren mit der Diagnose einer einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (F90.0) zufällig auf die Interventionen verteilt. Unter gleichen Rahmenbedingungen erhielten 22 Probanden 10 Einzelsitzungen à 45 Minuten NF-Training mit einem Theta/Beta-Protokoll und 25 Probanden 6 Gruppensitzungen des Marburger Konzentrationstrainings à 60 Minuten. Parallel wurde ein Elterntraining mit insgesamt 5 Sitzungen angeboten. Zur Erfassung und Evaluation der ADHS-Kernsymptomatik sowie begleitender Psychopathologien wurden zu zwei Messzeitpunkten T1 (= direkt vor) und T2 (= direkt nach) dem Training sowohl neuropsychologische Testungen (objektive Ebene) durchgeführt als auch Fragebögen an Kinder, Eltern und Lehrer (subjektive Ebenen) verteilt. Die Analysen ergaben für beide Interventionen eine Reduktion der Kernsymptomatik. Wider Erwarten kam es in der NF-Gruppe lediglich zu einer tendenziellen Verminderung impulsiver und hyperaktiver Verhaltensweisen, während die MKT-Gruppe signifikante Ergebnisse für alle Verhaltensbereiche aufwies. Dementsprechend bestätigte eine Vergleichsevaluation, entgegen der ursprünglichen Annahmen eine Überlegenheit der MKT-Bedingung bezüglich der Kernsymptomatik. 125 von 189 Vergleichsanalysen zur Begleitproblematik erbrachten für beide Interventionen signifikante Verbesserungen im schulischen und sozialen Bereich sowie in Bezug auf begleitende Psychopathologien und die Gesamtproblematik. Hier wiederum erwies sich das Neurofeedback im familiären Bereich als überlegen. Auf der Suche nach Prädiktoren zeigten die Variablen „Alter“, „Erziehungsstil“ und „Teilnahme am Elterntraining“ bedeutsame Effekte. So scheinen ältere Kinder eher vom NF, die jüngeren Kinder hingegen vor allem vom MKT zu profitieren. Die Einbeziehung der Eltern ins Training scheint auf jeden Fall sinnvoll zu sein, wobei sich hier keine eindeutigen Rückschlüsse ziehen lassen. Des Weiteren ließ sich bei den Teilnehmern des Marburger Konzentrationstrainings ein prädiktiver Einfluss von Geschlecht und Intelligenzquotient erahnen. In der Zusammenschau konnte für beide Interventionen der Evidenzgrad als Therapie einer Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung erhöht werden. Beide Behandlungen vermindern die Kernsymptomatik, wobei das Neurofeedback scheinbar speziell die Impulskontrolle erhöht während das Marburger Konzentrationstraining einen besonders großen Einfluss auf die Unaufmerksamkeit ausübt. Auch bezüglich der Begleitsymptomatik werden jeweils signifikante Effekte erzielt. Diesbezüglich zeigte sich hier das Neurofeedback im familiären Bereich überlegen. Zum Teil lassen sich die Veränderungen auf spezifische Trainingseffekte zurückführen. Es ergaben sich erstmalig Hinweise auf Prädiktoren. In jedem Fall ist weitere Forschungsarbeit mit größeren Stichproben, angemessenen Kontrollbedingungen und Veränderungsmaßen notwendig. So bleiben noch viele Fragen offen, wie beispielsweise die spezifischen Wirkungsweisen beider Interventionen, entsprechende Rahmenbedingungen, Prädiktoren und die Langfristigkeit der Behandlungsmethoden.
  • This dissertation gives a summary of the current state of knowledge about Attention-Deficit Hyperactivity Disorders (ADHD) and existing therapy options. This is followed by an introduction to the pilot study in which two non-pharmacological interventions, electroencephalographic-biofeedback (EEG-biofeedback, neurofeedback NF) and “Marburger Konzentrationstraining” (MKT) will be compared with each other. During the last years, the extent of evidence of neurofeedback has increased continuously. Neurofeedback is a behavioural therapy which aims at a normalisation of 126 von 189 neurophysiological alterations of the EEG-frequency spectrum or of the event-related potentials (ERPs) in ADHD patients. The “Marburger Konzentrationstraining” represents a cognitive-behavioural group therapy modelled on the manual of Krowatschek and colleagues (2004a). 47 children, aged 6 to 14 years with the diagnosis “hyperkinetic disorder/disturbance of activity and attention” (F90.0), taken from referred patients of the out-patient department for child and adolescent psychiatry of the Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt/Main, were assigned at random to one of the two interventions. Under identical conditions, 22 candidates received 10 single sessions, approx. 45 minutes, of NF-training with a Theta/Beta-protocol and 25 candidates received 6 group sessions, approx. 60 minutes, of the MKT. Parallel to this, a parental training with 5 sessions was offered. The core symptoms of ADHD as well as associated psychopathologies were assessed before (T1) and directly after (T2) the training by neuropsychological tests (objective level) and questionaires for children, parents and teachers (subjective level). The analyses showed for both interventions a reduction of the core symptoms. Contrary to our expectations, the NF-group showed only a tendencial decrease of impulsive and hyperactive behaviour, whilst in the MKT-group there were significant improvements in overall symptoms. Consequently, a comparative study confirmed, in contrast to the originally assumptions, a superiority of the MKT-conditions as far as the core symptoms are concerned. Comparative analyses of attendant symptoms furnished proof of significant improvements at school and in the social field as well as in regard to associated psychopathologies. This time, however, neurofeedback proved to be advantageous in the family environment. In quest of predictors, the variables “age”, “style of education” and “attendance at the parental training” showed significant effects. Thus older children appear to profit rather more from NF, whereas younger children seem to benefit more from MKT. In any case the involvement of the parents appears to be meaningful, whereby here no distinct conclusions can be drawn. Furthermore there seemed to be an influence of the variables “sex” and “intelligence quotient” for the attendees of the MKT. 127 von 189 In Conclusion, it was possible to increase the grade of evidence for both interventions as valid therapies of an Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Both therapies diminish the core symptoms. Whereas the neurofeedback seems to particularly increase the control of impulse, the “Marburger Konzentrationstraining” has a particular influence on inattention. Also with reference to the attendant symptoms significant effects could be achieved. In this context neurofeedback was advantageous in the family environment. The variances can partially be due to specific training effects. First indications of predictors arose. Nevertheless, more research work with lager samples, appropriate control conditions and measurements of scales of variation is necessary. A large number of questions remain unanswered, such as the therapeutical specifics of both interventions, corresponding basic conditions, predictors and the long-term effects of both forms of treatment.

Download full text files

  • Dissertation_Druckversion.pdf
    eng

    Zugriffsbeschränkung: Bestandssicherung, Zugriff nur im internen UB-Netz

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Birgit SchäferGND
URN:urn:nbn:de:hebis:30:3-228427
Referee:Martin HoltmannORCiDGND, Jochen KaiserORCiDGND
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2011/10/04
Year of first Publication:2010
Publishing Institution:Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Granting Institution:Johann Wolfgang Goethe-Universität
Date of final exam:2011/05/25
Release Date:2011/10/04
Page Number:189
Note:
Diese Dissertation steht außerhalb der Universitätsbibliothek leider (aus urheberrechtlichen Gründen) nicht im Volltext zur Verfügung, die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden
HeBIS-PPN:30778200X
Institutes:Medizin
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Sammlungen:Universitätspublikationen
Licence (German):License LogoArchivex. zur Lesesaalplatznutzung § 52b UrhG