Selbstwahl als Eröffnung eines Textraums der Existenz : Kierkegaard als Paradigma des ästhetischen Ursprungs des Ethischen
- Wenn Søren Kierkegaard in den "Schriften über sich selbst" die eigene Gegenwart als "eine Zeit der Auflösung"l bezeichnet, die eine "Radikalkur" bedürfe, so markiert er damit zugleich seinen eigenen philosophischen Entwurf existenz-dialektischen Denkens. als ein Konzept, das im Horizont jener gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse zu verorten ist, die im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts eine Neukonzeptualisierung des Denkens von Mensch und Welt unabweisbar fordern. Topisch geworden in diesem Sinne ist Karl Löwiths Rede vom "revolutionären Bruch im Denken des neunzehnten Jahrhunderts". Wie für viele seiner Zeitgenossen bildet dabei für Kierkegaard die Identitätsphilosophie Hegels den negativen Bezugspunkt. Während jedoch Theoretiker wie Marx in dem Sinne der Hegelschen Spur folgen, daß sie den Systemcharakter dieser ersten Theorie der Moderne beerben, ist es im Falle Kierkegaards gerade Hegels Verwissenschaftlichung der Philosophie, die zum Widerspruch herausfordert. Der Begriff der Verwissenschaftlichung bezeichnet dabei den Sachverhalt, daß die Philosophie in Gestalt einer objektivierenden Ontologie der Gegenwart dem Individuum keinerlei Handlungsorientierung mehr zu geben vermag. Kierkegaard problematisiert mit seiner HegelKritik also jene Grundtendenz der modernen Kultur, welche Max Weber als einen Prozeß der Ausdifferenzierung in füreinander gleichgültige Wertsphären und mithin als einen Vorgang der Dezentrierung der symbolischen Ordnung beschrieben hat.
Author: | Franz-Josef DeitersORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hebis:30:3-364267 |
ISBN: | 3-86110-379-6 |
Parent Title (German): | Denken/Schreiben (in) der Krise : Existentialismus und Literatur / Cornelia Blasberg und Franz-Josef Deiters (Hrsg.). Kunst und Gesellschaft ; Bd. 2 |
Publisher: | Röhrig |
Place of publication: | St. Ingbert |
Editor: | Cornelia Blasberg |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of Completion: | 2004 |
Year of first Publication: | 2004 |
Publishing Institution: | Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg |
Release Date: | 2014/12/31 |
GND Keyword: | Kierkegaard, Søren; Ästhetik; Ethik; Existentialismus; Literatur |
Page Number: | 19 |
First Page: | 22 |
Last Page: | 40 |
HeBIS-PPN: | 387530304 |
Dewey Decimal Classification: | 8 Literatur / 80 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft / 800 Literatur und Rhetorik |
Sammlungen: | CompaRe | Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft |
BDSL-Klassifikation: | 03.00.00 Literaturwissenschaft / BDSL-Klassifikation: 03.00.00 Literaturwissenschaft > 03.07.00 Ästhetik |
Licence (German): | Deutsches Urheberrecht |